Jedes Team besteht aus 4 Mitspieler/innen im Alter von mindestens 18 Jahren. (1 Auswechselspieler Pro Team ist möglich)
Die Teams verpflichten sich mit der Anmeldung, das Startgeld von 40 Fr. zu bezahlen und am Event teilzunehmen.
Jeder Spieler darf nur in einem Team dabei sein. Die Schottengames 2023 sind auf 32 Teams beschränkt!
• Ziel ist es, den Baumstamm von einer definierten Abwurflinie so weit wie möglich in ein abge-stecktes Feld zu werfen.
• Der Werfer hat die eine Hand stirnseitig des Baumstammes zu platzieren. Aus dieser Position ist es dem Werfer freigestellt, welche Wurftechnik er anwendet.
• Jeder Werfer hat zwei Würfe zur Verfügung. Der weitere Wurf zählt.
• Beim Ausmessen wird der hinterste Teil des Stammes gemessen, insofern dieser noch im Ziel-feld liegt. Liegt der Baumstamm vollumfänglich ausserhalb des Zielfeldes, werden 0m notiert.
• Frauen dürfen mit dem kleineren Stamm werfen.
• Bei der Bewertung werden die vier besten Würfe des Teams zusammengezählt. Das ergibt die sogenannte Teamlänge.
• Sieger ist das Team mit der höchsten Teamlänge.
• Ziel ist es, in den vorgegebenen 2 Minuten so viele Umgänge wie möglich zu werfen.
• Ein Umgang zählt nur, wenn der Wasserballon noch ganz vom Startwerfer wieder aufgefangen wird.
• Wird ein Wasserballon zerschlagen, muss dieser Umgang vom Startwerfer neu gestartet wer-den.
• Jedes Team hat vier Wasserballons zur Verfügung.
• Spielende ist nach 2 Minuten oder wenn ein Team alle 4 Wasserballons zerschlagen hat.
• Bewertet wird Anzahl ganze Umgänge plus den Teil des angefangenen Umgangs nach 2 Mi-nuten.
• Z.B. 5 ¾ = 5 ganze Umgänge + letzter Wasserballon bis zum 3 Fänger.
• Sieger ist das Team, welches am meisten Umgänge realisiert.
• Ziel ist es, so schnell wie möglich vom Start zum Ziel zu gelangen.
• Alle Teams stellen sich beim Start hintereinander in einer Reihe auf. Der/die vorderste „Gum-per/in“ steht auf der Startlinie. Nachdem das Startsignal erfolgt ist, steht es jedem Team frei, in welcher Formation sie sich fortbewegen, jedoch darf keiner der Gruppe den Sack verlassen.
• Sieger ist das Team, welches die Ziellinie zuerst komplett überquert hat.
• Reissen die Säcke bei einem Team auseinander, wird dieses disqualifiziert.
• Gestartet wird gegen die Gesamte Gruppe.
• Das Spiel findet im K.O. System statt.
• Ziel ist es, den/die Gegner/in mit dem Schlagstock vom Balken zu schlagen.
• Spielende ist, wenn ein/e Kämpfer/in vom Balken fällt oder wenn er/sie sich mit dem Schlag-stock am Boden abstützt oder wenn die Feldlinie mit beiden Beinen übertreten wird. Fällt kein/e Kämpfer/in vom Balken, wird das Spiel nach 90 Sekunden abgebrochen und der Kampf endet unentschieden.
• Die Teams stellen abwechslungsweise ihre Kämpfer/innen, wobei Team 1 beginnen darf (z.B. Team 1 stellt Kämpfer/in A, nun kann Team 2 bestimmen wen sie gegen Kämpfer/in A anset-zen wollen - beim zweiten Kampf/in beginnt Team 2 mit Kämpfer/in B und Team 1 kann be-stimmen wen sie gegen Kämpfer/in B ansetzen wollen usw.).
• Steht es nach vier Umgängen unentschieden, gibts einen Entscheidungskampf (Kämpfer/in frei wählbar).
• Sieger ist das Team, das am meisten Teams besiegt hat. Bei gleicher Anzahl Siege entschei-det welches Team mehr Einzelkämpfe gewonnen hat. Ist dies ebenfalls identisch, gibts einen Entscheidungskampf zwischen den beiden Teams (Kämpfer/in frei wählbar).
• Der Schlagstock ist in der Mitte markiert. Beim Schlagen muss diese Markierung immer zwi-schen beiden Händen liegen.
• Die markierte Feldlinie für jede/n Kämper/in des Balkens darf nicht mit beiden Beinen übertre-ten werden. Geschieht dies, hat der/die Kämpfer/in den Kampf verloren.
• Alle Teams einer Gruppe treten einmal gegeneinander an.
• Das Spiel findet im K.O. System statt.
• Ziel ist es, das gegnerische Team auf die eigene Seite zu ziehen.
• Spielende ist nach 2 Minuten oder wenn ein Team komplett über die Mittelmarkierung gezogen wird.
• Sieger ist das Team, welches den Gegner innert zwei Minuten in die eigene Hälfte gezogen hat.
• Tritt ein Frauenteam gegen ein Männerteam an, darf das Männerteam nur zu dritt antreten. Das Frauenteam bestimmt, wer vom Männerteam zuschauen muss.
• Ab drei Männern gilt ein Team als Männerteam.
• Ab drei Frauen gilt ein Team als Frauenteam.
• Alle Teams einer Gruppe treten einmal gegeneinander an.
• Das Spiel findet im K.O. System statt.
• Es dürfen keine Nagel- oder Nockenschuhe getragen werden.
• Ziel ist es, Hufeisen näher als dem Gegner seine an einen Stab zu werfen.
• Die beiden Gegenspieler/innen haben je 3 Hufeisen. Das Team, welches den/die erste/n Spie-ler/in stellt, beginnt mit Werfen. Es wird abwechslungsweise geworfen. Wenn alle Hufeisen geworfen sind, wird geschaut welches Hufeisen am nächsten des Stabes ist. Dieses hat gewonnen. Pro Hufeisen, welches näher am Stab als das des Gegners ist, gibt es einen Punkt (z.B Team 1 hat zwei Hufeisen nahe am Stab, Team 2 ist mit einem Hufeisen am drittnächsten = 2 Punkte für Team 1). Wird die Abwurflinie übertreten zählt der Wurf nicht (Hufeisen muss an Grundlinie deponiert werden).
• Die Teams stellen abwechslungsweise ihre Spieler/innen, wobei Team 1 beginnen darf (z.B. Team 1 stellt Spieler/in A, nun kann Team 2 bestimmen wen sie gegen Spieler/in A ansetzen wollen, beim zweiten Spiel beginnt Team 2 mit Spieler/in B und Team 1 kann bestimmen wen sie gegen Spieler/in B ansetzen wollen usw.).
• Haben zwei Teams nach vier Umgängen gleichviele Punkte, gibts ein Entscheidungsspiel (Spieler/in frei wählbar).
• Sieger ist das Team, welches am meisten Teams besiegt hat. Bei gleicher Anzahl Siege ent-scheidet welches Team mehr Einzelspiele gewonnen hat. Ist dies ebenfalls identisch, gibts ein Entscheidungsspiel zwischen den beiden Teams (Spieler/in frei wählbar).
• Die Wurftechnik darf frei gewählt werden.
• Alle Teams einer Gruppe treten einmal gegeneinander an.
• Das Spiel findet im K.O. System statt.
- Die Reglemente der Spiele findet Ihr oben beschrieben. Alle Spiele werden von einer "Profi" Jury überwacht und geleitet
- Das Startgeld für die Schottengames beträgt 40 Fr. Für jedes Team
- Das Startgeld wird nicht zurückerstattet bei einer Absage von Seiten der angemeldeten Teams
- Die Games finden bei jeder Witterung statt
- Versicherung ist Sache der Teilnehmers
- Die Games beginnen um ca. 12:00 Uhr, genaue Spielzeiten können erst mit dem Spielplan angegeben werden.
Noch sind keine Preise bekannt! Wir informieren sobald es soweit ist.
Der Kostümpreis wird bereits seit der ersten Ausgabe der Schotten Games vergeben. Er geht an das best Kostümierte Team des Events, welches von einer Fachkundigen Jury gewählt wird.